Aufgrund der Vielfältigkeit in der Bildungs- und Berufswelt erscheint es uns an der Mittelschule Frohnleiten besonders wichtig, die Jugendlichen entsprechend vorzubereiten, um in der Arbeitswelt bestehen zu können. Im Laufe der Zeit hat sich ein breites Spektrum an Vorbereitungsmöglichkeiten entwickelt, z. B. Girl’s & Boy’s Day; Berufspraktische Tage, Take Tech, Bewerbungstrainings etc. Neben diesen Möglichkeiten gibt es zusätzliche Veranstaltungen wie den „your-job-day“ (Kennenlernen technischer Berufe anhand von Workshops), Besuch des Talentcenters oder Präsentationen von Firmen und weiterführenden Schulen.

Persönlichkeitsbildung

Das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu vermitteln sowie diese zu stärken, muss eine selbstverständliche Aufgabe des Unterrichts sein. Bildungs- und Berufsorientierung (BBO) setzt sich zusammen aus Persönlichkeitsbildung (ICH), Schule und Beruf sowie Arbeit. Ein ICH-Portfolio (Stärken, Interessen, Hobbys) zu erstellen ist ein erster wichtiger Schritt hierfür. Eine Auseinandersetzung mit Schule und Beruf (Möglichkeiten, Fähigkeiten, Ziele, Wünsche, Recherche) folgen im Anschluss daran. Überlegungen zum Besuch einer weiterführenden Schule bzw. zum Einstieg ins Berufsleben müssen nun angestellt werden (Schnuppertage, Stellenanzeigen studieren, Bewerbungsunterlagen, Vorstellungsgespräche sind effektive Möglichkeiten).

Information und Beratung

Vorbereitende Maßnahmen und Hilfestellungen fallen in den Bereich des IBOBB-Teams (ICH-Portfolio, Straße der Fähigkeiten, Bewerbungstraining, Kontakte mit externen Partnern etc.), unterstützend eingreifen sollen natürlich auch Eltern und Erziehungsberechtigte sowie externe Partner (Jugendcoaching). Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels kann eine entsprechende Ausbildung zu einer viel versprechenden Karriere führen. Auch das System der „Lehre mit Matura“ bietet jungen Menschen vielfältige Möglichkeiten.

Bildungs- und Berufsorientierung im Schulalltag

Der BBO-Unterricht erfolgt in der 3. Klasse (14-tägig) sowie in der 4. Klasse (1 Wochenstunde). Das IBOBB-Team bilden die jeweiligen Klassenvorständ*innen in Zusammenarbeit mit der Berufsorientierungskoordination sowie der Schulleitung.

Am BBO-Unterricht sind mehr oder weniger alle Fächer beteiligt. Ein Auszug aus unserer Themenvielfalt ist folgender: Meine Familiengeschichte (Rel.), Vorbereitung und Beschreibung eines Experiments (PH), Entwicklung der Arbeit (GS), Teambildung (BuS), Klassenregeln und Klassengemeinschaft, Selbst- und Fremdeinschätzung (Soziales Lernen), Arbeitsbedingungen, Berufe in der Landwirtschaft (BU), Traumberufe, Berufsfelder (BE, Werken), Berufe in den einzelnen Wirtschaftssektoren, Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung in der EU (GW); Rollenspiele, Präsentationstraining, Erwerb fachlicher Kompetenzen (sämtliche Fächer an der Mittelschule)

Unser aller Ziel ist es, unsere Schüler*innen bestmöglich auf die Zeit nach dem Schulaustritt vorzubereiten. Dies geschieht im Hinblick auf den Aspekt des Lifelong Guidence (Lebenslanges Lernen) und des Erwerbs der sog. Career Management Skills (Laufbahngestaltungskompetenzen). Schließlich sollen unsere Schüler*innen ein selbst bestimmtes, zufriedenes Leben führen können.

Text: Mag.a Heidi Triebl-Barth, BO-Koordinatorin